Zum Inhalt springen
COLLUMINA Köln 2018
  • 22. bis 24. März 2018
    • Light in Fine Arts: Research On Curatorial Strategies
  • Kunstwerke
  • Künstler_innen-Texte
  • Standorte
    • Bauwens Gruppe | Ebner Stolz
    • Haus der Stiftungen
    • Kunsthochschule für Medien Köln [KHM]
    • Museum für Angewandte Kunst Köln [MAKK]
    • Römerturm
    • Schokoladenmuseum Köln
    • St. Maria im Kapitol
  • 2020

Lia Sáile

Lia Sáile. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Nana Tazuke (9)
Lia Sáile. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Nana Tazuke (12)
Lia Sáile. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Nana Tazuke (1)
Lia Sáile. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Nana Tazuke (13)
Lia Sáile. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Nana Tazuke (5)
Lia Sáile. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Nana Tazuke (11)
Lia Sáile. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Nana Tazuke (10)
Lia Sáile. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Nana Tazuke (3)
Lia Sáile. COLLUMINA Cologne. Photo Esther Mauersberger (2)
Lia Sáile. COLLUMINA Cologne. Photo Esther Mauersberger (3)
Lia Sáile. COLLUMINA Cologne INTERFERENCE Tunis Photos Lia Sáile (25)
lia Sáile. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Sharareh
Lia Sáile. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Nana Tazuke (6)
in Köln

Lia Saile. INTEFERENCE Tunis 2018. Photo Jennifer Braun.jpg_1066x800
Lia Saile. INTERFERENCE Tunis 2018. Photo Jennifer Braun (2)
Lia-Saile.-INTERFERENCE-Tunis-2018.-Photo-Jennifer-Braun-1
in Tunis

Prozessdokumentation
Photos/Video: Jennifer Braun, Lia Sáile, COLLUMINA

IM ANSCHLUSS

Lia Sáile: Doc

Köln, Rudolphsplatz, Hahnentorburg | Tunis, Place de la Victorie, Bab Bhar

Seit 16. Mai 2018: Hahnentorburg, Rudolfplatz, Köln
Seit 6. September 2018: Bhar, Place de la Victoire, Tunis

LIA SAILE
In Between Lights
Autausch von Straßenleuchten zwischen Köln und Tunis,
dauerhafte Installation im öffentlichen Raum
[2018]

Köln und Tunis pflegen seit 1964 eine Städtepartnerschaft. Um die Verbundenheit im Stadtbild sichtbar zu machen, organisiert und dokumentiert Lia Sáile den Austausch von Straßenleuchten. Die aus Tunis wird an der Hahnentorburg in Köln installiert, die aus Köln wird, ebenfalls an einem ehemaligen Stadttor, dem Bab Bhar montiert.

AUSSTELLUNGEN

2016 | New Delhi [in], KHOJ International Artist Association
2013 | Irsee [de], Monastery Irsee

AUSBILDUNG

Seit 2017 | Köln [de], Kunsthochschule für Medien, Postgraduiertes Studienprogramm
2004-2009 | Wien [at], Universität, Diplom

Sophia Bauer

COLLUMINA Licht Kunst Projekt Köln 22.- 24. März 2018
COLLUMINA Licht Kunst Projekt Köln 22.- 24. März 2018
COLLUMINA Licht Kunst Projekt Köln 22.- 24. März 2018
Fotos: Sophia Bauer, Eberhard Weible

Haus der Stiftungen/ Galerie Seippel

SOPHIA BAUER
Earthrise Again
Sperrmüll, 2 Röhren-Fernseher verschiedener Größe, Videoloop 3 Minuten
[2018, ortspezifisch]

„Earthrise Again“ ist eine narrative Video-Installation für den öffentlichen Raum (Dauer: ca. 3 Min.). Sie nimmt die Geschichte von Earthrise auf, dem ersten Farbfoto, das von der Erde im All gemacht wurde. Installiert im Sperrmüll auf alten Röhrenfernseher, erzählt das Video von den Momenten, die zu diesem berühmten Foto führten.

AUSSTELLUNGEN

2017 | Köln [de], King Georg Kiosk
2015 | Karlsruhe [de], Zentrum für Kunst und Medien
2014 | Düsseldorf [de], Filmfest
Seit 2012 | Regelmässige Ausstellungstätigkeit, vor allem in Deutschland

AUSBILDUNG

Seit 2013 | Köln [de], Kunsthochschule für Medien Köln, Studium der Kunst
2008-2012 | Bayreuth [de], Universität Bayreuth, Literature and Art, African Languages, BA

LINK

KHM_Sophia Bauer

Agustina Andreoletti

<
Agustina Andreoletti. 0,1. Photo Jennifer Braun (2)_1200x800
Agustina Andreoletti. 0,1. Photo Jennifer Braun (3)_1200x800
Agustina Andreoletti. 0,1. Photo Jennifer Braun (5)_1200x800
Agustina Andreoletti. 0,1. Photo Jennifer Braun (4)_1200x800
Agustina Andreoletti. 0,1. Photo Jennifer Braun (6)_1200x800
Agustina Andreoletti. 0,1. Photo Jennifer Braun (7)_1200x800
Agustina Andreoletti. 0,1. Photo Jennifer Braun (1)_1200x800
Photos: Agustina Andreoletti

IM ANSCHLUSS

2018 | Tunis [tn], INTERFERENCE International Light Art Project

Kunsthochschule für Medien / KHM FlexZone, Pipinstraße 16

AGUSINA ANDREOLETTI
0.1 mm is the threshold above which the world becomes visible
LED Leuchte, Metallständer, schwarz-weisse Scheibe, Ventilator, Staub
[2018]

In einem dunklen Raum wird ein Lichtstrahl auf eine lichtabsorbierende Fläche projiziert. In dem entstehenden Zwischenraum werden die Raum vorgefundenen Staubpartikel beleuchtet.

AUSSTELLUNGEN / PROJEKTE

2018 | Stuttgart [de], Stuttgarter Filmwinter · Kunstbezirk
2017 | Köln [de], Museumsnacht Köln · Kunsthochshule für Medien
2015 | Köln [de], Kölner Design Preis · MAKK _ Museum für Angewandte Kunst
2015 | Köln [de], KISDparkours
2014 | Turin [de], Share Prize Exhibition

AUSBILDUNG

Seit 2013 | Köln [de], Kunsthochschule für Medien Köln
2004 – 2009 | Wien [at], Universität, Studium Theater, Film, Medien (Diplom)
>>

LINKS

agustinaandreoletti.com
facebook.com: Agustina Andreoletti

Nathan Schönewolf

COLLUMINA Licht Kunst Projekt Köln 22.- 24. März 2018
COLLUMINA Licht Kunst Projekt Köln 22.- 24. März 2018
Photos: Nathan Schönewolf, Eberhard Weigle

Museum für Angewandte Kunst

NATHAN SCHÖNEWOLF
Stoff
3 Rohransetzleuchten für Straßenbeleuchtung (ca. 1400X700x200 cm), 1x Dimmer aus der Tierhaltung mit digitaler Zeitschaltuhr, 3 x U-förmige Leuchtstoffröhren 58 Watt, Zement, 120 Minuten Zyklus
[2018]

Drei Rohransetzleuchten wurden auf digitale Vorschaltgeräte umgerüstet. Das Innenleben wurde ausgetauscht sodass die Leuchten über herkömmliche Schukostecker betrieben werden. Der Dimmer simuliert in 30 min einen Sonnenaufgang von ca. 8% (Restlicht) bis 100% der Leuchtkraft. Stagniert für 30 min bei 100% und beginnt darauf die Simulation eines Sonnenuntergangs von 100% bis ca. 8%. Darauf folgen 30 min Stagnation bei 8%. Damit ist ein Zyklus abgeschlossen.

AUSSTELLUNGEN

2017 | Köln [de], CASE _ Projektraum an der KHM
2017 | Köln [de], Museumsnacht an der KHM
2016 | Köln [de], CASE _ Projektraum an der KHM
Noch keine regelmässige Ausstellungstätigkeit.

AUSBILDUNG

Seit 2015 | Köln [de], Kunsthochschule für Medien Köln, Studium der Kunst

LINK

www.nathanschoenewolf.de


COLLUMINA Licht Kunst Projekt Köln 22.- 24. März 2018
COLLUMINA Licht Kunst Projekt Köln 22.- 24. März 2018
Photos: Nathan Schönewolf, Dr. Bernd Kaemmerer

COLLUMINA Project

Stoff, 2018
x3 street lamps installed on floor (approx. 1400x700x200), x3 U-shaped fluorescent tubes (58 watt), cement, animal husbandry dimmer, digital timer, 3 x 120 min. (one cycle)

Three street lights converted to digital ballasts and operation from a conventional Schoko plug by replacing the interior. A dimmer simulates the sunrise with approximately 8% residual light to 100% of the luminosity in a 30 minute cycle. The cycle rests at 100% for 30 minutes, then starts sunset simulation from 100% to 8%, followed by 30 minutes of rest at 8%. This completes one cycle.

>> MAKK_Museum for Applied Arts Cologne

[/column][column]

EXHIBITIONS [Selection]
2017 | Cologne [de], CASE _ Project Space at the KHM
2017 | Cologne [de], Museumsnacht at the KHM
2016 | Cologne [de], CASE _ Project Space at the KHM
Not yet a regular exhibitor.

EDUCATION
Since 2015 | Cologne [de], Academy of Media Arts Cologne

BIOGRAPHY
1993 | Born in Cologne [de]
Lives and studies in Cologne [de]

LINK

www.nathanschoenewolf.de
[/one_half_last]

Liftinger | Sandoval

COLLUMINA Licht Kunst Projekt Köln 22.- 24. März 2018
Liftinger Sandoval. COLLUMINA Cologne 2018. Photo David Liftinger (1)_1200x800
COLLUMINA Licht Kunst Projekt Köln 22.- 24. März 2018
Photos: Florian Liesenfeld, Liftinger | Sandoval

IM ANSCHLUSS
2018 | Tunis [tn], INTERFERENCE International Light Art Project

KHM / FlexZone, Pippinstr. 16

LIFTUNGER | SANDOVAL
RGBW
DLP-Projektor, Motor, Spiegel
[2018]

Ein in verschiedenen Geschwindigkeiten rotierdender Spiegel zerlegt das weiße Bild eines DLP-Projektor in die drei Primäfarben (RGB) und weiß. Das Resulat ist ein 360°-Animation, in der die Farben auffächern, überlagern und wieder ineinander blenden.

DAWID LIFTINGER

In seinen Arbeiten erforscht Liftinger sensorische und synästhetische Zustände durch handgebaute Elektronik, welche die wesentlichen Eigenschaften von Licht und Klang über Installationen und Performances hinweg nutzbar macht.

AUSSTELLUNGEN / PERFOMANCES

2018 | Stuttgart [de], Stuttgarter Filmwinter, Kunstbezirk
2018 | Linz [at], Kulturtankstelle, Linz
2017 | Teheran [ir], darbastپلتفرم داربست, Teheran
2016 | London [uk], London Design Festival, Austrian Cultural Forum
2016 | Seoul [kr], Gallery 175
2015 | Linz [at], Ars Electronica Festival, Post City
2015 | Taiwan [tw], Aglow Space
Seit 2009 | regelmässige Ausstellungstätigkeit

AUSBILDUNG

Seit 2016 | Köln [de], Kunsthochschule für Medien
2010 – 2015 | Linz [at], Kunsthochschule

LINK

dawidliftinger.com

CAMILO SANDOVAL

AUSSTELLUNGEN / PERFORMANCES

2017 | Köln [de], WDR Funkhaus _ Kölner Musiknacht
Performance mit Timm Roller und Jonas Bolle
2017 | Köln [de], Performance Garten
Performance mit Jiyun Park und Andreas Niegl
2017 | Köln [de], Trinitatiskirche, Art@Tech
Seit 2009 | Regelmässige Ausstellungs- und Performancetätigkeit, vor allem in Bogotá [co] und in Köln [de]

AUSBILDUNG

2017 | Köln [de], Kunsthochschule für Medien Köln, Studium Mediale Künste [Postgraduierten-Programm]
2012 – 2015 | Köln [de], Kunsthochschule für Medien Köln, Studium Design
2009 – 2012 | Köln [de], Kunsthochschule für Medien Köln, Studium Film / TV

Friedrich Böll

Friedrich Boell. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Frankie Macaulay (2)_1200x800
Friedrich Boell. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Frankie Macaulay (4)_1200x800
Friedrich Boell. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Frankie Macaulay (7)_1200x800
Friedrich Boell. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Frankie Macaulay (6)_1200x800
Friedrich Boell. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Frankie Macaulay (1)_1200x800
Friedrich Boell. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Frankie Macaulay (5)_1196x800
Friedrich Boell. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Frankie Macaulay (3)_1200x800
Photos: Friedrich Boell

Video: Friedrich Böll

IM ANSCHLUSS

2020 | Tunis [tn], INTERFERENCE Series 2020

Friedrich Böll: Doc

KHM / FlexZone, Pipinstr. 16

FRIEDRICH BÖLL
Dead Pixel
Metallgestänge, funktionsuntüchtige Iphones, Mikrokontroller
[2018]

Die Installation basiert auf dem Fund einer Kiste voller defekter Handydisplays auf dem Sperrmüll. Die Backlights der zerstörten Bildschirme wurden mit Hitze bearbeitet und werden mit selbst entwickelter Elektronik wieder zum Leuchten gebracht. So addieren sie sich als einzelne Lichtpunkte zu einem neuen Display.

Friedrich Boell verarbeitet in seinen Installationen hauptsächlich gefundenes Material. Nicht selten handelt es sich dabei um Elektroschrott. Dies wird durch Modifikationen zu neuem Leben erweckt. Schwerpunkt seiner künstlerischen Arbeit sind Installationen, elektronische Musik und Fotografie.

AUSSTELLUNGEN

2018 | Köln [de], Deutschlandradio, Erzählen in den Medien
2018 | Stuttgart [de], Filmwinter Stuttgart-Kunstbezirk

AUSBILDUNG

Seit 2015 | Köln [de], Kunsthochschule für Medien Köln
1995 bis 2015 | ? | Ausbildung und Berufstätigkeit als IT-System-Elektroniker

LINKS

systemrest.art
KHM _ Friedrich Boell

Sonia Kallel

COLLUMINA Licht Kunst Projekt Köln 22.- 24. März 2018
Photo: Eberhard Weigle

Video: Ligthtecture

MAKK _ Museum für Angewandte Kunst Köln

SONIA KALLEL
Tafkik
2 Bildschirme, 2 Videoloops á 3 Stunden 22 Minuten

Sonia Kallel thematisiert das kulturelle Erbe Tunesiens und sie geht in ihrer künstlerischen Recherche verschwindendem Kunsthandwerk, seinen Traditionen und Wissensbeständen nach. Seit langem ist die Medina von Tunis eine ihrer unerschöpglichen Quellen. In ihren künstlerischen Konzepten verwebt sie persönliche Beobachtungen und wissenschaftlichen Studien.

„Meine Arbeit ist das Ergebnis einer Erfahrung, die sich im Laufe der Zeit entwickelt, manchmal kommt die Idee direkt wie beim Schreiben. Meine interdisziplinäre Ausbildung hat mir die Türen geöffnet. Die Kreuzung der Disziplinen ist ein Reichtum. Von der Erde zum Nähen, von der menschlichen Beziehung zur Grafik, von der unbewussten gestischen Wiederholung zum konzeptualisierten Algorithmus …“
>> Künstler_innen-Text

AUSSTELLUNGEN / PROJEKTE

2017 | Tunis [tn], DREAMCITY
2016 | Tunis [tn], INTERFERENCE International Light Art Project
2015 | Marseille [fr], La Friche la Belle de Mai
Since 2001 | Regular exhibition practice, mainly in Tunisia
>>

AUSBILDUNG

1998-2003 | Paris [fr], Université Paris, Panthéon-Sorbonne, Studium Bildende Kunst, PhD
1997-1998 | Paris [fr], Université Paris, Panthéon-Sorbonne, Studium Bildende Kunst, MA
1993-1997 | Tunis [tn], Ecole des Beaux Arts de Tunis, Studium Grafik-Design, MA
1991-1993 | Toulouse [fr], Ecole supérieure des Industries de la Mode, Stuidum Mode Design, BA

LINKS

Facebook


>Facebook

Christine Sciulli

Christine Sciulli. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Christine Sciulli (79)
Christine Sciulli. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Christine Sciulli (75)
Christine Sciulli. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Christine Sciulli (76)
Christine Sciulli. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Christine Sciulli (77)
Christine Sciulli. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Christine Sciulli (78)
Christine Sciulli. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Christine Sciulli (73)
Christine Sciulli. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Christine Sciulli (74)
Christine Sciulli. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Christine Sciulli (80)
Christine Sciulli. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Christine Sciulli (72)
Christine Sciulli. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Christine Sciulli (70)
Christine Sciulli. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Christine Sciulli (45)
Christine Sciulli. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Christine Sciulli (46)
Christine Sciulli. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Christine Sciulli (67)
Christine Sciulli. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Christine Sciulli (68)
Christine Sciulli. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Christine Sciulli (69)_1200x800
Christine Sciulli. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Christine Sciulli (66)
Christine Sciulli. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Christine Sciulli (47)
Photos: Christine Sciulli

IM ANSCHLUSS

2019 | Halifax [ca], RESPONSIVE

Museum für Angwandte Kunst [MAKK]

CHRISTINE SCIULLI
Virtual Effusion
Textiles Gewebe, 4-Kanal Projektion, Animation 3 Minuten
[2018]

In ihren künstlerischen Arbeiten thematisiert Christine Sciulli die Bewegungen von Licht im Raum und dessen bildgebende Qualitäten, wenn es auf transparente, semi-transparente und/oder reflektierende Materialien fällt. Sie entwickelt lichtaktive Rauminterventionen, die Sicht- und Lichtvolumen neu ins Verhältnis setzen.

„Licht einzufangen war seit jeher meine Leidenschaft. Die Videoprojektion von Licht und dessen Manipulation durch eine Anordnung skulpturaler Projektionsflächen ist zu meinem primären künstlerischen Medium geworden.In den letzten zehn Jahren konzentrierte sich meine Kunstpraxis auf die Gegenüberstellung von essentieller Geometrie und viszeraler Erfahrung. Während Linienkreise und Bögen starre Formen sind, die durch ihre sehr spezifischen geometrischen Eigenschaften definiert sind, benutze ich ihre Ausdehnung in amorphe Projektionsumgebungen, um Fragen nach dem „Standpunkt“ und der persönlichen Überzeugung zu stellen. Die geometrischen Projektionen verlieren ihre Form, sobald die Blickrichtung des Betrachters nicht mehr dem Lichtstrahl des Projektors entspricht, sobald man sich von seinem Standort entfernt. Jeder Blickwinkel zeigt eine Wahrheit und verschleiert gleichzeitig eine andere Wahrheit. Die von mir gewählten und verwendeten textilen Materialien, welche ich zu skulpturalen Gebilde forme, sind von glänzender, in ihrer Struktur gitterartiger Beschaffenheit, die es erlaubt, einerseits das Licht im Fadengitter einzufangen, und andererseits durch die Leere dieses Gitters wieder entweichen zu lassen. Wenn die geometrische Form das deformierte Gitter schneidet, hinterlässt sie einige Photonen auf den aufleuchtenden Fäden, während sich ihr Rest durch den Raum erstreckt. Die daraus resultierende dargestellte Form steht scheinbar völlig im Widerspruch zu ihrer ursprünglichen Form, sei dies eine Linie oder ein Kreis, obwohl nur unsere Wahrnehmung sie als solche definiert.
Text: Christine Sciulli

AUSSTELLUNGEN / PROJEKTE

2017 | Hildesheim [de], LICHTUNGEN
2017 | New York [us], SHIRLY FITERMAN ART CENTER
2016 | New York [us], SMACK MELLON GALLERY
2015 | New York [us], BROOKLYN FIREPROOF
2013 | Fjellerup [dk], THOMSENS ISHUS
Seit 1999 | Regelmäßige Ausstellungstätigkeit, vor allem in den USA
>>

AUSBILDUNG

1998 | New York [us] | HUNTER COLLEGE, Master of Fine Arts
1998 | New York [us] | HUNTER COLLEGE, Bachelor of Fine Arts
1990 | Pennsylvania [us] | PENN STATE UNIVERSITY, Bachelor of Architectural Engineering
>>

LINKS

christinesciulli.net
Vimeo: Christine Sciulli
wikipedia.com: Christine Sciulli

Ken Matsubara

Collumina 2018
COLLUMINA Licht Kunst Projekt Köln 22.- 24. März 2018
COLLUMINA Licht Kunst Projekt Köln 22.- 24. März 2018
Ken Matsubara. COOLUMINA Cologne 2018. Photo COLLUMINA
Ken Matsubara. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Eberhard Weible (2)_1200x800
COLLUMINA Licht Kunst Projekt Köln 22.- 24. März 2018
Ken Matsubara. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Eberhard Weible (1)_1200x800
COLLUMINA Licht Kunst Projekt Köln 22.- 24. März 2018
Photos: Frankie Macaulay, Ken Matsubara

Paper in the Wind. Video: Ken Matsubara.

Storm in a Glas. Video: Ken Matsubara.

IM ANSCHLUSS

2018 | Tunis [tn], INTERFERENCE International Light Art Project

Galerie Seippel / Haus der Stiftungen

KEN MATSUBARA
Moon Bowls and other works
[2012-2018]

Papier im Wind

Ein schwebendes Papier wird auf einen Buchdeckel projiziert. „Das Papier wird vom Wind bewegt und wir wissen von dem Wind , indem wir die Bewegungen des Papiers betrachten.“ [Ken Matsubara]

Sturm im Glas

Sich bewegendes Wasser in einem Glas wird auf einen schwarzen Grund projiziiert. „Diese Arbeit ist die ursprünglichste und zitiert die am meisten verbreitete Erinnerung an die Bewegungen des Wassers im Mutterleib.“ [Ken Matsubara]

Ken Matsuabras künstlerische Recherche gilt dem Verhältnis von Gegenwart und Vergangenheit. Seine Film-Objekte sind Gegenstände des Alltags, die durch filmische Projektionen erweitert werden. Dabei versteht er das Fotografieren und das Betrachten von fotografischem Material als eine Pendelbewegung zwischen Gegenwart und Vergangenheit, zwischen Erfahrung und Erinnerung.
>> Künstler_innen-Text

AUSSTELLUNGEN

2017 | Tokio [jp], MA2 Galerie
2017 | Oregon [us], Schneider Museum of Art
2017 | London/Ontario [ca], Museum London of Visual Art and Material Culture
Seit 1981 | Regelmässige Ausstellungstätigkeit weltweit

AUSBILDUNG

Bis 1974 | Tokio [jp], Musashino Art University

LINK

kenmatsubara.com

Anna Rosa Rupp

Anna Rosa Rupp. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Frankie Macaulay (8)_1200x800
Anna Rosa Rupp. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Frankie Macaulay (6)_1200x800
Anna Rosa Rupp. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Frankie Macaulay (5)_1200x800
Anna Rosa Rupp. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Frankie Macaulay (4)_1200x800
Anna Rosa Rupp. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Frankie Macaulay (1)_1200x800
Photos: Anna Rosa Rupp

St. Maria im Kapitol / Lichhof

ANNA ROSA RUPP
Lightprint
2-Kanal Projektion, Animation analoger Farbfelder, 12 Minuten
[2018, ortspezifisch]

Anna Rosa Rupp zeigt Projektionen von Zeichnungen und Drucken als Architektur-Projektionen. Sie entwickelt ein begehbares Bildwerk, das die vorgefundene Architektur als Leinwand nutzt. Die digital animierten Elemente und Grafiken basieren auf einer zuvor entstandenen Reihe analoger Druckgrafiken auf Papier: Die abstrakten Formen sind aus der frei gezogenen Linie hervorgegangen, deswegen kann man die Gebilde auch als Zeichnungen betrachten. Sie erfahren erst durch ein experimentelle Hochdruckverfahren ihre zusammenführende Komposition. Die Animation zeigt den „suchenden“ bzw. eher „findenden“ Entstehungsprozess einer Komposition wie auf dem Papier. Durch die Bewegungen kann man in jedem Moment ein neues Zusammenspiel von Formen beobachten, wie ich es selbst in der Entstehung eines Bildes beim Zeichnen auf dem Papier erfahre. Das Licht ermöglicht (mir) diese rein ästhetische Erfahrung zu intensivieren, indem die Zeichnung bzw. Komposition raumgreifend wird. In dem Charakter der Endlosigkeit sind sich die zeichnerische Linie und der Lichtstrahl potenziell gleich. Mit dem Licht bezeichne ich Räume; gleichzeitig wird die Zeichnung rahmenlos, raumlos, grenzenlos.
[Text: Anna Rosa Rupp]

AUSSTELLUNGEN / PROJEKTE

2018 | Hildesheim [de], LICHTUNGEN

AUSBILDUNG

2012 – 2017 | Bremen [de],  Hochschule für Künste, Integriertes Design, BA
2014 – 2015 | Marseille [fr], Ecole Supérieure des Beaux Arts et de Design
2011 – 2012 | Weimar [de], Bauhaus-Universität, Visuelle Komnmunikation

LINKS

annarosarupp.de

Diane Landry

COLLUMINA Licht Kunst Projekt Köln 22.- 24. März 2018
Photo: Eberhard Weible

Video: Diane Landry

IM ANSCHLUSS

Diane Landry: Doc

Museum für Angewandte Kunst Köln

DIANE LANDRY
Icebreaker
Kamera: Ricardo Savard
1-Kanal Projektion, Videoloop, 9 Minuten 50 Sekunden
[2013]

Das Performance-Video „Icebreaker“ entstand 2013 während einer Künstler_innen-Residenz mit „Les Productions Recto-Verso“ in Quebec-Stadt. Vor dem Hintergrund eines undurchdringlichen Schwarz eines abstarkten Raums zeigt es eine Frau in einem Ruderboot, die auf einem imaginären Meer in Form von transparenten Plastikplanen rudert. Sie bewegt großformatigen Plastikplanen, ohne selbst von der Stelle zu kommen. Das unbewegte Licht der Schweinwerfer spiegelt sich in den Folien und verstärkt das Sisyphos-Motiv.

„Meine Animations-Performance-Video-Projekte haben einen hohen Stellenwert in meinen künstlerischen Erkundungen, weil sie es mir ermöglichen, die Grenze zwischen Installation und Performance immer weiter zu verschieben. Seit Beginn meiner künstleischen Arbeit habe ich mich bemüht, die zeitlichen Vorstellungen der Performance mit den räumlichen Vorstellungen der Installation zu verbinden. Die Verwendung von Sequenzen in meinen Installationen steht zudem in direktem Zusammenhang mit dieser zugrundeliegenden Intention.“

AUSSTELLUNGEN UND PERFORMANCES

2018 | Merida [mx], FILUX _ Festival Internacional de las Luces
2017 | Cincinnati / OH [us], CARL SOLWAY GALERIE
2017 | Bartislava [sl], SODA GALERIE
Seit 2007 | Regelmässige Ausstellungstätigkeit weltweit
>>

AUSBILDUNG

2004-2006 | Standford [us], Standford Universität [M.A.]
1985-1987 | Quebec [ca], Laval University, Visuelle Kunst [B.A.]
1984-1985 | Quebec [ca], Université du Québec à Montréal / Université Laval, Gemälde und Skulptur
1975-1978 | Quebec [ca], Cégep de Sainte-Foy, D.E.C. (Natural Science Techniques)
>>

LINKS

dianelandry.com

molitor & kuzmin

molitor & kuzmin. COLLUMINA Cologne 2018. Photo molitor & kuzmin (3)
molitor & kuzmin. COLLUMINA Cologne 2018. Photo molitor & kuzmin (2)
molitor & kuzmin. COLLUMINA Cologne 2018. Photo molitor & kuzmin (1)
COLLUMINA Licht Kunst Projekt Köln 22.- 24. März 2018
COLLUMINA Licht Kunst Projekt Köln 22.- 24. März 2018
Photos: Nana Tazuke
Video: Vladimir Kuzmin

Holzmarkt 1

MOLITOR & KUZMIN
upside down
Alu, Acrylglas, Holz, Leuchtstoffröhren, elektronische Steuerung
[2018]

Seit Ende der 1990er Jahre arbeiten Ursula Molitor und Vladimir Kuzmin mit industriell gefertigten Leuchtstofflampen wie sie seit den 1940er im alltäglichen Gebrauch sind. Diese nutzen sie als Zeichen-Werkzeug ebenso wie als Anschauungsmaterial und entwickeln leuchtende Installationen als Interventionen für vorgefundene Räume und Umgebungen.

molitor & kuzmin: „Irgendwann, um 1995/1996, waren wir mit den Farben auf der Leinwand nicht mehr zufrieden. Wir wollten den umgebenden Raum mit einbeziehen und waren begeistert, mit physischem Licht als offenem Volumen zu arbeiten. Und das ist auch heute noch so.“
>> Künstler_innen-Text

AUSSTELLUNGEN / PROJEKTE

2017 | Halifax [ca], //RESPONSIVE International Light Art Project
2017 | Pafos [gr], Pafor Stadtgalerie
2017 | Celle [de], Kunstmuseum
Seit 1996 | Regelmässige gemeinsame Ausstellungstätigkeit, vor allem in Europa
>>

VLADIMIR KUZMIN/strong>

Seit 1983 | Regelmässige Ausstellungstätigkeit, vor allem in Europa
1972 | Moscow [ru], Studium der Architektur

URSULA MOLITIR

Seit 1985 | Regelmässsige Ausstellungstätigkeit, vor allem in Europa
Bis 1966 | Hamburg [de], Studium Grafik-Design

LINKS

molitor-kuzmin-art.de
wikipedia.com: molitor & kuzmin

Cuppetelli | Mendoza

Cuppetelli Mendoza. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Frankie Macaulay (2)_1200x800
Cuppetelli Mendoza. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Frankie Macaulay (3)_1196x800
Cuppetelli Mendoza. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Eberhard Weible (4)_1119x800
COLLUMINA Licht Kunst Projekt Köln 22.- 24. März 2018
Photos: Frankie Macaulay

Video: Cuppetelli | Mendoza

IM ANSCHLUSS

2019 | Halifax [ca], //RESPONSIVE Internatinal Light Art Project
Cuppetelli | Mendoza: Doc

Museum für Angewandte Kunst

CUPPETELLI | MENDOZA
Notional Field
Holzrahmen, elastisches Fadenmaterial, 1-Kanal-Videoprojektion, Videokamera, Individual-Software
[2012/2018]

Cuppetelli und Mendoza inszenieren ein Wechselspiel zwischen analoger und digitaler Sphäre. In der Tradition der Op-Art entwickeln sie Reliefs als Bühne für die Interferenz von textilen Strukturen und grafischer digitaler Animation. >> Künstler_innen-Text

AUSSTELLUNGEN / PROJEKTE

2017 | Haifax [ca], //RESPONSIVE International Light Art Project
2016 | Abrau-Durso [ru], MARS
2016 | Stuttgart-Region [de], AUFSTIEGE
2015 | Lisbon [pt], PLUNC
2014 | Quebec [ca], Mois Multi 15
Seit 2010 | Regelmässige Ausstellungstätgkeit, vorallem in den USA
MEHR

ANNICA CUPPETELLI Ausbildung

2008 | Bloomfield Hills, MI [us], Cranbrook Kunsthochschule, MA
2002 | Detroit, MI [us], College for Creative Studies, BA
MEHR

CRISTOBAL MENDOZA Ausbildung

2007 | Providence, RI [us], Rhode Island School of Design, MA
2003 | Baltimore County [us], University of Maryland, BA
1997-2000 | College Park [us], University of Maryland College Park, MD
MEHR

LINKS

cuppetellimendoza.com

Hartung | Trenz

Hartung Trenz. COLLUMINA Cologen 2018. Photo Detlef Hartung (7)_1200x800
Hartung Trenz. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Detlef Hartung (11)_1200x675
Hartung Trenz. COLLUMINA Cologen 2018. Photo Detlef Hartung (2)_1200x800
Hartung Trenz. COLLUMINA Cologen 2018. Photo Detlef Hartung (5)_1200x800
Hartung Trenz. COLLUMINA Cologen 2018. Photo Detlef Hartung (10)_1200x800
Hartung Trenz. COLLUMINA Cologen 2018. Photo Detlef Hartung (6)_1200x800
Hartung Trenz. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Detlef Hartung_1200x800
Hartung Trenz. COLLUMINA Cologen 2018. Photo Detlef Hartung (1)_1200x800
Hartung Trenz. COLLUMINA Cologen 2018. Photo Detlef Hartung (4)_1200x800
Hartung Trenz. COLLUMINA Cologen 2018. Photo Detlef Hartung (8)_1200x800
Hartung Trenz. COLLUMINA Cologen 2018. Photo Detlef Hartung (3)_1200x800
Hartung Trenz. COLLUMINA Cologen 2018. Photo Detlef Hartung (9)_1200x800
Fotos: Hartung | Trenz

Video: Hartung | Trenz

IM ANSCHLUSS

2020 | Köln [de], COLLUMINA International Light Art Project
2019 | Halifax [ca], //RESPONSIVE International Light Art Project
2018 | Tunis [tn], INTERFERENCE International Light Art Project
Hartung | Trenz: Doc

Holzmarkt 1

HARTUNG | TRENZ
Ein Gedanke im Raum
2-Kanal Videoprojektion, Text-Animation, Videoloop 15 Minuten, 4-Kanal Goboprojektion, Text-Graphik
[2018, ortspezifisch]

Die Arbeit „Ein Gedanke im Raum“ von Hartung | Trenz im Innenhof des 2015 fertiggestellten Bürogebäudes am Holzmarkt 1 in Köln setzt die vier Begriffe RAUM, ZEIT, GESTALT und GEDANKE in einen inhaltlichen und formalen Bezug zueinander und überschreibt die drei Seiten des Gebäudekomplexes mit statischen und bewegt-dynamischen Lichtschriften. Dem Gedanken Raum geben, der Zeit Gestalt verleihen. Dieser sich ständig, auch durch das Begehen des Platzes verändernde Seh- und Denkraum reflektiert dabei nicht nur auf die Architektur und ihre Nutzung, er dekliniert auch vier der wichtigsten Begriffe unseres künstlerischen Arbeitsprozesses.

Ausgangspunkt für die Raum- und Architekturprojektionen von Detlef Hartung und Georg Trenz sind vorgefundene Orte in ihrer architektonischen, soziokulturellen und historischen Dimension. Sie erkunden und vermessen Räume und Interieurs, sondieren Atmosphären und Wirkkräfte. Im Spannungsfeld von Analyse und Assoziation entwickeln sie Text- und Zeichenmaterial als grafische Geflechte, projizieren sie und experimentieren mit Spiel von Farben, Formen und Sehzusammenhängen, das sich einstellt. Ihre Interventionen sind typografische Versuchsanordnungen ebenso wie Assoziationsräume, die auf die Zeichenhaftigkeit der Dinge verweisen. Im Wechselspiel des Sichtbaren und des Unsichtbaren reorganisieren sie die Zusammenhänge von Wahrnehmungs- und Bedeutungsebenen.

AUSSTELLUNGEN / PROJEKTE

2017 | Halifax [ca], //RESPONSIVE International Light Art Project
2016 | Frankfurt [de], LUMINALE
2015 | Adelaide [au], BLINC
Seit 1996 | regelmässige gemeinsame Ausstellungstätigkeit weltweit
>>

DETLEF HARTUNG Ausbildung

1985 – 1991 | München [de], Akademie der Bildenden Künste, Studium der Freien Kunst
1979 – 1984 | München [de], Technische Universität München, Studium des Maschinenbaus

GEORG TRENZ Ausbildung

1988-1994 | München [de], Akademie der Bildenden Künste, Studium der Freien Kunst
1982-1986 | München [de], Fachhochschule München, Studium des Kommunikationsdesigns, Diplom

LINKS

hartung-trenz.de
vimeo.vom: Hartung | Trenz
wikipedia.com: Hartung | Trenz

Theinert | Pearse

Video: Kurt Laurenz Theinert

Fotos: Kurt Laurenz Theinert

Schokoladenmuseum Köln

KURT LAURENZ TEINERT | LUKAS PEARSE
Visual Piano
Audio-viuselle Improvisation, 20 bis 25 Minuten
[2018, Live-Performance]

Das »visual piano«, ein weltweit einzigartiges Instrument, mit dem sich bewegte (Raum-) Bilder dieser Art erzeugen lassen, wurde von dem Lichtkünstler und Fotografen Kurt Laurenz Theinert gemeinsam mit den Softwareentwicklern Roland Blach und Phillip Rahlenbeck konzipiert und entwickelt. Eine MIDI-Tastatur erlaubt es, verschiedenste grafische Muster zu generieren und per Beamer raumfüllend zu projizieren. Anders als bei der gängigen VJ-Soft- und Hardware basieren die spontanen, dynamischen »Lichtzeichnungen« hier nicht auf gespei­cherten Clips: Jeder Moment der Aufführung wird über Keyboard und Pe­dale live und in Echtzeit gespielt und moduliert.

Kurt Laurenz Theinert ist Fotograf und performativer Licht- und Medienkünstler. Er konzentriert sich in seiner Arbeit auf visuelle Erlebnisse, die sich als Bilder nicht auf irgendetwas Anderes beziehen und strebt nach einer abstrakten Ästhetik. Seine künstlerische Forschung zur DEmaterialisierung der Bilder hat ihn von der Fotografie zu Licht, nicht nur als Material, sondern auch als Medium geführt. Während der ersten Edition von //RESPONSIVE im Oktober 2017 in Halifax, hat er erstmals mit dem Musiker Lukas Pearse zusammengearbeitet.

Kurt Laurenz Theinert: „Wo immer ich hingehe, versuche ich, Musiker_innen zu finden, mit denen ich spielen kann. Klang und Licht haben viele Eigenschaften gemeinsam und obwohl wir uns in verschiedenen Sphären bewegen, können wir uns gut verständigen. Ich schöpfe viel Inspiration aus den Qualitäten und dem Verhalten von Klang und suche Musiker_innen, die sich für die transmediale Zusammenarbeit interessieren. Je besser sie ihr Instrument und den Raum kennen, desto mehr können wir uns auf unsere Kommunikation als ästhetischen Prozess konzentrieren.“
>> Künstler_innen-Text

PERFORMANCES THEINERT | PEARSE

2017 | Halifax [ca], //RESPONSIVE International Light Art Project

LAURENZ THEINERT

AUSSTELLUNGEN / PERFORMANCES

2017 | Miami [us], FROST MUSEUM OF SCIENCES
2017 | Corby [uk], DREAMING OUR WOODS
2016 | Stuttgart [de], AUFSTIEGE
2016 | Tunis [tn], INTERFERENCE
Seit 1995 | Regelmässige Ausstellungs- und Performance-Aktivität weltweit
>>

AUSBILDUNG

1985-1992 | Stuttgart [de], Studium des Designs, Diplom

LINKS

theinert-lichtkunst.de
vimeo.com: Kurt Laurenz Theinert

LUKAS PEARSE

Lukas Pearse, Musiker, Komponist und Medien-Künstler aus Halifax, Nova Scotia, Kanada arbeitet auf vielfältige Art und Weise mit Bässen, Klang, Bild und Technik. Dabei nutzt er akustische, elektrische und elektronische Instrumente, mechanische, analoge und digitale Klangaufnahmen sowie Techniken zur Klangdiffusion für Installationen, Modern Dance- und Konzert-Performances.

Lukas Pearse beschäftigt sich auch mit Live Visuals und interaktiven Projektionen. Als Performancekünstler in den Bereichen Improvisation und Neue Musik, Indie Rock, Jazz, Folk sowie Weltmusik arbeitet er auch als Entwickler für Filmmusik und Filmgeräusche.Seit 2015 ist Lukas Pearse künstlerischer Leiter der Upstream Music Association, Halifax.

PERFORMANCES / PROJEKTE

2017 | Moncton [ca], Re:Flux Festival
2013 | Alberta [ca], Banff Centre For the Arts
2011 | Amsterdam [nl], Studio for Electro-Instrumental Music STEIM

AUSBILDUNG

2002-2004 | London [en], Goldsmiths Universität, Contemporary Music [MA]
1997-2002 | Halifax [ca], Dalhousie Universitöt, BA Contemporary Music [BA]
1989-1994 | Halifax [ca], NSCAD University, Bildende Kunst / Intermedia [BA]

LINK

lukaspearse.ca

Elisabeth Brockmann

Elisabeth Brockmann. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Archiv der Kuenstlerin
Elisabeth Brockmann. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Archiv der Kuenstlerin (7)
Elisabeth Brockmann. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Archiv der Kuenstlerin (5)
Elisabeth Brockmann. COLLUMINA Cologne 2018. Photo MAKK
Elisabeth Brockmann. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Archiv der Kuenstlerin (2)
Elisabeth Brockmann. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Archiv der Kuenstlerin (6)
Elisabeth Brockmann. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Archiv der Kuenstlerin (4)
Elisabeth Brockmann. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Alexander Vejnovic (2)_1200x699
Elisabeth Brockmann. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Archiv der Kuenstlerin (3)
Elisabeth Brockmann. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Alexander Vejnovic (1)_1200x800
Photos: Archiv der Künstlerin, MAKK, Alexander Vejnovic

IM ANSCHLUSS

Elisabeth Brockmann: Doc

Museum für Angwandte Kunst (MAKK)

ELISABETH BROCKMANN
Freiheit, Raum und Licht
Parallel zum Ausstellungsprojekt COLLUMINA zeigt das MAKK eine Einzelausstellung mit aktuellen Arbeiten von Elisabeth Brockmann

Elisabeth Brockmann arbeitet bevorzugt ort- und kontext-spezifisch für Architektur- und Bühnenräume. Ihr künstlerisches Vokabular präzisiert sie in der Auseinandersetzung mit Bildversprechen, Ikonen und Mythen ebenso wie ephemeren Materialien wie Licht, Dampf und Wasser. Sie entwickelt begehbare Bildräume und leuchtende Sehfelder, in denen sie mittels des Lichts den Blick der Betrachenden einbindet. Damit korrespondiert die Auswahl ihrer Bildmotive, in der sie das gemalte Portrait und das fotografische Detail bevorzugt.

Bettina Pelz: „In ihrem Studio experimentiert sie wie in einem alchemistischen Labor mit Material und Form, Raum und Licht, Skalierung und Perspektive. Mit der Kamera folgt sie diesen analogen Improvisationen und generiert ihr fotografisches Ausgangsmaterial, das sie am Bildschirm nachbearbeitet.“
>> Künstler_innen-Text

PERMANENTE INTERVENTIONEN

Seit 2009 | Düsseldorf [de], Haus der Architekten
Seit 2007 | Mannheim [de], REISS-ENGELHORN-MUSEUM
Seit 2002 | Dresden [de], ALBERTINUM
>>

AUSSTELLUNGEN

2017 | München [de], Galerie Wittenbrink
Seit 1981 | Regelmässige Ausstellungstätigkeit, vor allem in Deutschland
>>

AUSBILDUNG

1974-1981 | Düsseldorf [de], Kunstakademie

LINKS

kunst-am-bau.net
wikipedia.com: Elisabeth Brockmann

Tilen Sepič

Video: Tilen Sepič

COLLUMINA Licht Kunst Projekt Köln 22.- 24. März 2018
COLLUMINA Licht Kunst Projekt Köln 22.- 24. März 2018
COLLUMINA Licht Kunst Projekt Köln 22.- 24. März 2018
Photos: Eberhard Weible

IM ANSCHLUSS

2019 | Halifax [ca], //RESPONSIVE International Light Art Project
2018 | Tunis [tn], INTERFERENCE International Light Art Project
Tilen Sepič: Doc

Holzmarkt 1 / Grünanlage

TILEN SEPIC
Light Oscillator
LED, Kugeln, Kabel, elekrische Motoren, Individual-Steuerung
[2016/2018]

Die Installation besteht aus drei Lichtkugeln, die je an einem langen Kabel im Baum aufgehängt sind. Sie werden durch elektrische Motoren in Bewegung versetzt und kreisen in regelmässigen Zyklen um eine imaginäre Achse.

Die kinetische Licht- und Klangskulptur ist inspiriert von der Beobachtung und Erforschung der Grundlagen natürlicher Prozesse, die auf Frequenzen und Schwingungen basieren. Umlaufbewegungen, Sinuswellenfrequenzen, niederfrequente Schwingungen können in einer Vielzahl von Systemen beobachtet werden: von der atomaren bis zur planetarischen Bewegung, von der Bewegung des Universums bis zu biologischen, wirtschaftlichen und sozialen Schwingungen, die in unserem täglichen Leben verborgen sind.
>> Künstler_innen-Text

AUSSTELLUNGEN / PROJEKTE

2018 | Hildesheim [de], LICHTUNGEN
2017 | Pula [kr], VISUALIA LIGHT FESTIVAL
2016 | Cascais [pt], LUMINA
2016 | Ljubljana [sj], LIGHTING GUERILLA
2015 | Torun [pl], SKYWAY LIGHT FESTIVAL
2015 | Ljubljana [sj], ARSO HEADQUARTERS
>>

AUSBILDUNG

2003 | Ljubljana [sj], Hochschule für Design und Fotografie

LINKS

sepic.cc
Vimeo | Tilen Sepič

Rafram Chaddad

Photos: Frankie Macaulay

Video: Rafram Chaddad

Haus der Stiftungen / Galerie Seippel

RAFRAM CHADDAD
Bab Ma7rouk
Leinwand, Streichhölzer, 1-Kanal Projektion, Videoloop 4 Minuten 50 Sekunden
[2015/2018]

Bis heute sind große Türen aus beschlagenem Holz sind in den Straßen von Tunesien allgegenwärtig. Sie sind meist zweiflügelig, blau, gelb oder weiss gestrichen und mit einer Vielzahl von Nägeln in Form geometrischer Ornamente und abstrakter Bildsymbole aus dem Christentum, dem Judentum, Islam und anderen Religionen beschlagen. Sie gelten als Segensgruß. In 2014 nahm Rafram Chaddad eine dieser Türen zum Vorbild für ein Relief, kopierte die  Musterbildung und ersetzte die Nägel durch blaue Streichhölzer.

Wiederkehrendes Motiv in der künstlerischen Praxis von Rafram Chaddad sind Performances und Interventionen, die sich auf religiöse Zeichen, Attribute und Symbole beziehen. Er reflektiert die Art und Weise wie sie im Alltag vorkommen und fragt nach ihrer Relevanz in der Gegenwart. Sein besonderes Augenmerk gilt jüdischen Sinnbildern, ihren Codierungen und Transfers.

AUSSTELLUNGEN / PROJEKTE

2016 | Osnabrück [de], Gesellschaft für zeitgenössische Kunst
2016 | New York [us], Kunstraum LLC
2015 | Herzliya [is], Herzliya Museum
Seit 2004 | Regelmässige Ausstellungs- und Projekttätigkeit weltweit

AUSBILDUNG

2000-2003 | Jerusalem [is], Musara School of Photography and New Media

LINKS

rafram.com/junction
Facebook

2020 >>

  • 2020

PRODUKTION

  • Galerie Seippel

KÜNSTLERISCHE LEITUNG

  • Bettina Pelz

KURATORISCHE ASSISTENZ

  • Frankie Macaulay

PARTNER_INNEN

  • Haus der Stiftungen
  • Galerie Seippel
  • Kunsthochschule für Medien
  • Museum für Angewandte Kunst
  • Schokoladenmuseum

UNTERSTÜTZENDE PARTNER_INNEN

  • INTERFERENCE Tunis
  • RESPONSIVE Halifax
  • SVETLOBNA GVERILA Ljubljana

IM ANSCHLUSS

  • INTERFERENCE Tunis 2020
  • RESPONSIVE Halifax 2019
  • INTERFERENCE Tunis 2018

KONTAKT

  • Impressum

STUDIO BETTINA PELZ

Bettina Pelz
Wacholderstr. 11
58300 Wetter

Theme von Colorlib Powered by WordPress
Diese Website sammelt keine Informationen, Daten oder Kontakte über ihre Leser_innen. Die vorhandenen Cookies dienen ausschließlich der Dokumentation der Sitzungen der Mitarbeiter_innen des STUDIO BETTINA PELZ. Verstanden Info Impressum Ablehnen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN