Zum Inhalt springen
COLLUMINA Köln 2018
  • 22. bis 24. März 2018
    • Light in Fine Arts: Research On Curatorial Strategies
  • Kunstwerke
  • Künstler_innen-Texte
  • Standorte
    • Bauwens Gruppe | Ebner Stolz
    • Haus der Stiftungen
    • Kunsthochschule für Medien Köln [KHM]
    • Museum für Angewandte Kunst Köln [MAKK]
    • Römerturm
    • Schokoladenmuseum Köln
    • St. Maria im Kapitol
  • 2020
Impressum Info

Impressum

COLLUMINA Internationales Licht Kunst Projekt wurde von Dr. Ralf-P. Seippel / Galerie Seippel initiiert. Im Tandem mit Bettina Pelz als künstlerische Leiterin entstand das Konzept und wurde die erste Edition 2018 realisiert. Diese Website dokumentiert ausschließlich die erste Edition, Information über die folgenden Jahre finden Sie unter collumina.org

STUDIO BETTINA PELZ

Bettina Pelz
Wacholderstr. 11
D-58300 Wetter/Ruhr
Phone +491711723237
Email Studio Bettina Pelz

INFO

Webmaster: Mail
Programm: WordPress
Theme: Shapely

RECHTLICHE HINWEISE

Haftungsbeschränkung

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die Anbieter_in übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr der Nutzenden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Autor_inn_en und nicht immer die Meinung der Anbieterin wieder. Mit der reinen Nutzung der Website der Anbieterin kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen den Nutzenden und der Anbieterin zustande.

Externe Links

Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter (”externe Links”). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber_innen. Die Anbieterin hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Die Anbieterin hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich die Anbieterin die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle dieser externen Links ist für die Anbieterin ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.

Urheber- und Leistungsschutzrechte

Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberinnen- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Anbieterin oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt. Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.

Datenschutz

Diese Website nutzt keine Statistik- oder Tracking Cookies für Besucher_innen. Es ist keine Möglichkeit vorgesehen, um über diese Website Daten zu sammeln, Adressen weiterzuleiten oder Kontakt aufzunehmen.

Die Website erfasst die Sitzungen und Aktivitäten der Mitarbeiter_innen des STUDIO BETTINA PELZ.

Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn die Anbieterin hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieterin und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.

Besondere Nutzungsbedingungen

Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den Vorgenannten abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.

Text

Anna Rosa Rupp: Das Bewußtsein des Körpers

„Zeichnen ist wie ein ständiges Schwanken zwischen Kontrolle und Loslassen. Meiner Erfahrung nach erfordert ein befreites, sich am Sinnlichen haltendes Zeichnen, eine Art unüberlegtes Steuern, einen besonderen Denkmodus, der sich auf der Schwelle zwischen Empfinden und Begreifen, zwischen aktiv und passiv bewegt. Somit steht für mich die Frage danach im Raum, wie weit die Beziehung von Denken und Zeichnung in Rückkoppelung steht.“
„Anna Rosa Rupp: Das Bewußtsein des Körpers“ weiterlesen →

Kunstwerk

Lia Sáile

Lia Sáile. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Nana Tazuke (9)
Lia Sáile. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Nana Tazuke (12)
Lia Sáile. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Nana Tazuke (1)
Lia Sáile. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Nana Tazuke (13)
Lia Sáile. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Nana Tazuke (5)
Lia Sáile. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Nana Tazuke (11)
Lia Sáile. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Nana Tazuke (10)
Lia Sáile. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Nana Tazuke (3)
Lia Sáile. COLLUMINA Cologne. Photo Esther Mauersberger (2)
Lia Sáile. COLLUMINA Cologne. Photo Esther Mauersberger (3)
Lia Sáile. COLLUMINA Cologne INTERFERENCE Tunis Photos Lia Sáile (25)
lia Sáile. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Sharareh
Lia Sáile. COLLUMINA Cologne 2018. Photo Nana Tazuke (6)
in Köln

Lia Saile. INTEFERENCE Tunis 2018. Photo Jennifer Braun.jpg_1066x800
Lia Saile. INTERFERENCE Tunis 2018. Photo Jennifer Braun (2)
Lia-Saile.-INTERFERENCE-Tunis-2018.-Photo-Jennifer-Braun-1
in Tunis

Prozessdokumentation
Photos/Video: Jennifer Braun, Lia Sáile, COLLUMINA

IM ANSCHLUSS

Lia Sáile: Doc

Köln, Rudolphsplatz, Hahnentorburg | Tunis, Place de la Victorie, Bab Bhar

Seit 16. Mai 2018: Hahnentorburg, Rudolfplatz, Köln
Seit 6. September 2018: Bhar, Place de la Victoire, Tunis

LIA SAILE
In Between Lights
Autausch von Straßenleuchten zwischen Köln und Tunis,
dauerhafte Installation im öffentlichen Raum
[2018]

Köln und Tunis pflegen seit 1964 eine Städtepartnerschaft. Um die Verbundenheit im Stadtbild sichtbar zu machen, organisiert und dokumentiert Lia Sáile den Austausch von Straßenleuchten. Die aus Tunis wird an der Hahnentorburg in Köln installiert, die aus Köln wird, ebenfalls an einem ehemaligen Stadttor, dem Bab Bhar montiert.

AUSSTELLUNGEN

2016 | New Delhi [in], KHOJ International Artist Association
2013 | Irsee [de], Monastery Irsee

AUSBILDUNG

Seit 2017 | Köln [de], Kunsthochschule für Medien, Postgraduiertes Studienprogramm
2004-2009 | Wien [at], Universität, Diplom

Bauwens Gruppe | Ebner Stolz Standort

Bauwens Gruppe | Ebner Stolz

Das Büro- und Wohnensemble Holzmarkt 1 bildet den Abschluss der baulichen Maßnahmen im städtischen Umfeld des Rheinauhafens. Der Entwurf von Kadawittfeldarchitektur aus Aachen und Greenbox Landschaftsarchitekten aus Köln ging im Jahr 2012 aus einem mehrstufigen Architekturwettbewerb hervor. Die Kubatur der ineinander verschränkten Bauteile greift die Lage der mittelalterlichen Stadtkante entlang des Rheinufers und des quer dazu verlaufenden Katharinengrabens auf und entwickelt hieraus eine eigenständige Formensprache, die durch Auskragungen, Dachterrassen und Balkone von verschiedenen Perspektiven aus erlebbar ist. Bauwens und Ebnerstolz haben das Gebäude 2015 bei Fertigstellung bezogen. Heute sind alle Flächen zu 100% vermietet.

 

Kunsthochschule für Medien Standort

Kunsthochschule für Medien

Als „eine Talentschmiede“, „eine Kunsthochschule neuen Typs“, als „elektronisches Bauhaus“, „Paradiesvogel“, „Experiment ohne Erfolgsgarantie“ und auch als „ungeliebtes Kind“ der Kölner Kulturlandschaft startete die Kunsthochschule 1990. Sie wurde zunächst vor allem mit der Schließung der ehemaligen Kölner Werkschulen und damit mit dem Verlust der Ausbildung in „freier Kunst“ und mit dem „Ende des gedruckten Wortes“ verbunden.

Die KHM startete 1990 mit 25 Studierenden für das weiterqualifizierende Diplomstudiums „Audiovisuelle Medien“. 1994 gab es eine Erweiterung des Studienangebots um das grundständige Diplomstudium „Audiovisuelle Medien“; der erste Jahrgang hatte 40 Studierende. Seit 2004 gibt es das Promotionsprogramm. 2010 wurden die beiden Diplomstudiengänge in „Mediale Künste“ umbenannt. „Literarisches Schreiben“ kam 2017 als neuer Studienschwerpunktt hinzu.

Heute gehört die KHM fest und erfolgreich zum Kanon der deutschen Kunst- wie Filmhochschulen, wobei sie ihrem projektorientierten Ansatz (keine Meisterklassen, die Lehrgebiete übergreifende Betreuung durch Professoren, Diplomabschluss im grundständigen wie postgradualen Studium), der individualistische „Cross-over-Talente“ zwischen Kunst, Medien, Film und Wissenschaft hervorbringt, treu und darin einzigartig geblieben ist.

Schokoladenmuseum Standort

Schokoladenmuseum

Das Schokoladenmuseum – ein Traum wird Wirklichkeit

Hans Imhoff, Schokoladenfabrikant aus Leidenschaft, hatte lange Zeit einen Traum:
Er träumte von einem Schokoladenmuseum mit einem Brunnen, in dem unaufhörlich Schokolade sprudelt.

Auf mehr als 4.000 m² befindet sich nun, seit bereits 25 Jahren, sich die umfangreichste Darstellung der Geschichte und Gegenwart des Kakaos und der Schokolade weltweit. Hier wird die Vielfalt der 5.000-jährigen Kulturgeschichte des Kakaos, aber auch die moderne Schokoladenherstellung von der Kakaobohne bis zur Praline gezeigt. Auf den Besucher warten ein begehbares Tropenhaus, naturkundliche Informationen zum Kakao, Exponate der präkolumbischen Kulturen Mittelamerikas, eine bedeutende Porzellan- und Silbersammlung aus dem Barock sowie zahlreiche alte Maschinen aus der Zeit der Industrialisierung. In einer gläsernen Schokoladenfabrik steht ein drei Meter hoher Schokoladenbrunnen, in dem ständig 200 Kilogramm leckere Schokolade zum Probieren sprudeln. Der Traum von Hans Imhoff ist Wirklichkeit geworden!

Römerturm Standort

Römerturm

Der Kölner Römerturm gehörte einst als nordwestlicher Eckturm zu einem von insgesamt neunzehn Türmen zur Stadtmauer der römischen Kolonie Colonia Claudia Ara Agrippinensium und stammt aus dem 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. Die gesamte Turmfassade ist durch die Verwendung verschiedenfarbiger Gesteine aufwendig ornamental gestaltet. Die Zinnenkrone stammt jedoch aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. Im Laufe der Jahrhunderte war der Turm Bestandteil des Klarissenklosters St. Klara und später Teil eines Wohnhauses. Er gehörte zeitweise der Stadt und ist seit 1980 denkmalgeschützt. Der Römerturm ist heute in Privatbesitz.

Haus der Stiftungen Standort

Haus der Stiftungen

Das Haus der Stiftungen in der Zeughausstr. 26 in Köln versteht sich als Zentrum für private gemeinnützige Stiftungen, welche sich mit Ihrem Stiftungszweck und Angebot der Förderung, Erhaltung und Bereicherung der Kölner Kunst- und Kulturszene verschrieben haben. Gegenwärtig beherbergt das Haus der Stiftungen die Dres. Ines & Jürgen Graf Stiftung für Kunst Kultur und Industriedesign, die Egon Karl Nicolaus Stiftung, die Peter Reichenberger Stiftung und die Peto Madew Kulturstiftung.

Die Aufnahme weiterer Stiftungen ist geplant.

Die Galerie Seippel im Erdgeschoss zeigt seit nunmehr 25 Jahren ein breitgefächertes Portfolio internationaler Gegenwartskunst: Malerei, Zeichnung, Skulptur, Fotografie, Grafik, Installation und Lichtkunst.

Museum für Angewandte Kunst Standort

Museum für Angewandte Kunst

Seit 1989 präsentiert das zweitälteste Museum Kölns seine umfassenden Sammlungen aus Kunsthandwerk und Design in dem denkmalgeschützten Museumsbau des Architekten Rudolf Schwarz aus den 1950er Jahren. In Nordrhein-Westfalen bietet das MAKK als einziges seiner Art das gesamte Spektrum des europäischen Kunsthandwerks vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert mit den Schwerpunkten Möbel, Keramik, Glas, Textilien und Mode, Schmuck und Metallkunst, Grafik, Gemälde und Skulptur.

Die Design-Abteilung „Kunst + Design im Dialog“ hat den Schwerpunkt nordamerikanisches und westeuropäisches Design des 20. und 21. Jahrhunderts. In Europa einzigartig ist das Konzept – Design wird nicht isoliert, sondern in Dialog mit Werken der Bildenden Kunst ausgestellt, also Mondrian und Rietveld!

Die temporären Ausstellungen und die vielfältigen Veranstaltungsangebote des MAKK spiegeln die Interessensvielfalt der Besucher – von Architektur und Fotografie über alle Bereiche des Kunsthandwerks bis zu zeitgenössischem Design.

St. Maria im Kapitol Standort

St. Maria im Kapitol

St. Maria im Kapitol ist eine der ältesten und wichtigsten mittelalterlichen Kirchen Kölns. In der Römerzeit stand hier der Haupttempel der Stadt, der im frühen 8. Jahrhundert zu einer ersten Kirche umgebaut wurde. Die heutige Kirche mit ihrem ungewöhnlichen Kleeblattchor entstand im 2. Drittel des 11. Jahrhunderts auf Initiative des Kölner Erzbischofs Hermann II. und seiner Schwester Ida. Die Kirche und das ansässige adlige Damenstift besaßen bis zur Säkularisation eine besondere Verbindung zur Stadt, zum Kölner Erzbischof und zum deutschen Kaiserhaus. Die Kirche war Ort für besondere Feiern des städtischen Rates und der Bürgermeister. Im Turm des Westbaus hing die Sturmglocke der Stadt. Der Erzbischof feierte in der Kapitolskirche seine erste Weihnachtsmesse; der in Aachen neu gewählte deutsche König machte bei seinem Antrittsbesuch in Köln zuerst im vornehmen Damenstift seine Aufwartung. Von der besonderen Rolle der Kirche zeugt noch die erhaltene kostbare Ausstattung. Vor allem die hölzerne romanische Bildertür mit einer Vielzahl von Szenen zur Kindheit Jesu und der Passion ist ein einzigartiges Stück.

Der Lichhof oder „Leichenhof“ östlich des Kleeblattchores lag ursprünglich innerhalb des von einer Mauer umgebenen Stiftsbezirks mit seinen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden. Hier befand sich einer der Friedhöfe für die Bewohner des Stiftes, die um die Kirche herum lagen. Das erhaltene Dreikönigspförtchen mit seiner Skulpturengruppe war eines der Tore, die Zugang zum Stiftsbereich gewährten. Der Kölner Erzbischof Rainald von Dassel soll 1164 die Gebeine der Heiligen Drei Könige durch dieses Pförtchen in die Stadt gebracht haben.

2020 >>

  • 2020

PRODUKTION

  • Galerie Seippel

KÜNSTLERISCHE LEITUNG

  • Bettina Pelz

KURATORISCHE ASSISTENZ

  • Frankie Macaulay

PARTNER_INNEN

  • Haus der Stiftungen
  • Galerie Seippel
  • Kunsthochschule für Medien
  • Museum für Angewandte Kunst
  • Schokoladenmuseum

UNTERSTÜTZENDE PARTNER_INNEN

  • INTERFERENCE Tunis
  • RESPONSIVE Halifax
  • SVETLOBNA GVERILA Ljubljana

IM ANSCHLUSS

  • INTERFERENCE Tunis 2020
  • RESPONSIVE Halifax 2019
  • INTERFERENCE Tunis 2018

KONTAKT

  • Impressum

STUDIO BETTINA PELZ

Bettina Pelz
Wacholderstr. 11
58300 Wetter

Theme von Colorlib Powered by WordPress
Diese Website sammelt keine Informationen, Daten oder Kontakte über ihre Leser_innen. Die vorhandenen Cookies dienen ausschließlich der Dokumentation der Sitzungen der Mitarbeiter_innen des STUDIO BETTINA PELZ. Verstanden Info Impressum Ablehnen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN